Was mit kleinen Studierenden-Mobilitätsprogrammen begann, ist heute ein groß angelegtes, milliardenschweres Vorhaben der europäischen Kommission. Verschiedene Initiativen wurden ins Leben gerufen, um europaweite universitäre Zusammenarbeit zu stärken und europäische Mobilität unter Studierenden und Forschenden zu fördern. Die große Vision: ein einheitlicher europäischer Bildungsraum.
Die European Student Card Initiative
Einen wichtigen Schritt in diese Richtung macht die European Student Card Initiative (ESCI). Im Kern zielt die ESC-Initiative darauf ab, den Studierendenstatus europaweit eindeutig und digital verifizierbar zu machen. Die Validierung erfolgt in Echtzeit mittels einer europaweiten Identifikationsnummer, dem sogenannten European Student Identifier (ESI) – der mitunter wichtigste Teil der European Student Card. Hochschulen können sich über eine zentrale Plattform, den sogenannten ESC-Router, als Bildungseinrichtung registrieren und darüber die europäischen Studierendenausweise selbst erstellen und verwalten.
Einführung leicht gemacht mit Studos Unterstützung
Dabei gibt es aber auch Unterstützung: Als offizieller Drittanbieter der European Student Card unterstützt Studo Hochschulen aktiv bei der technischen Anbindung an den ESC-Router und der automatisierten Generierung der für die European Student Card nötigen Identifier. Auf diese Weise können Hochschulen besonders schnell und unkompliziert europäische Studierendenausweise ausstellen und ihre Mobilitätsprozesse vereinfachen.
Der so erstellte Europäische Studierendenausweis steht als eigenständige App-Lösung oder als Integration in die Campus App zur Verfügung. Auch mit anderen Ausweisen kann er kombiniert werden, etwa mit dem Studierendenausweis der Hochschule, einem Bibliotheksausweis oder dem Deutschlandsemesterticket. Und auch weitere Systeme wie Schließsysteme oder Bezahlsysteme sind integrierbar.
Neben der Datenverifizierung über den ESC-Router sorgt eine Screenshot-Sperre, eine kryptografische Datenverifizierung sowie ein Gyroskop-Hologramm für die nötige Sicherheit. Und für die Studierenden besonders praktisch: Auch offline ist der Ausweis einige Zeit verfügbar – somit sind die Studierenden nicht nur unabhängig vom Aufenthaltsort, sondern auch von der Internetverbindung.
Die Vorteile auf einen Blick
Die European Student Card bringt für Hochschul-Verwaltungseinheiten wie International Offices, Studienservices und IT-Abteilungen erhebliche Vorteile: Die manuelle Prüfung ausländischer Immatrikulationsnachweise entfällt, Prozesse im Bereich der Incomings und Outgoings werden beschleunigt und die Qualität der Datenverarbeitung wird nachhaltig verbessert. Die Einführung des europaweit anerkannten ESI-Standards ermöglicht außerdem auch auf technischer Ebene die eindeutige Identifikation der Studierenden, was den Zugriff auf hochschulübergreifende digitale Dienste und die Nutzung gemeinsamer Plattformen ermöglicht. Durch die Integration in die Digital Campus Card positionieren sich Hochschulen als Vorreiter in der Förderung europäischer Mobilität und erleichtern ihre länderübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen. Besonders relevant ist das beispielsweise auch für all jene Hochschulen, die sich an European University Initiativen beteiligen.