In der Bibliothek, den öffentlichen Verkehrsmitteln, zur Anwesenheitskontrolle oder für Rabatte: Der Ausweis einer Hochschule – egal ob für Studierende oder Mitarbeitende – ist ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Umso ärgerlicher ist es, wenn die kleinen Scheckkarten vergessen oder gar verloren gehen. Nicht nur aufgrund der Praktikabilität haben sich viele Hochschulen in den vergangenen Jahren dazu entschieden, einen anderen Weg zu gehen. Die fortschreitende Digitalisierung zahlreicher Verwaltungsprozesse und die Suche nach nachhaltigeren Lösungen gipfelten im Wunsch: weg von der Plastikkarte, hin zum digitalen Ausweis.
2021 launchte der erste digitale Studierendenausweis Österreichs
Im Sommer 2021 wagte die steirische Fachhochschule CAMPUS 02 gemeinsam mit Studo als erste österreichische Hochschule den Wechsel von der analogen Ausweiskarte zu einer Alternative am Smartphone. Die Digital Campus Card diente in erster Linie der Identifikation und bildete eine digitale Variante des analogen Ausweises im Design der Hochschule ab.
Seit diesem ersten Launch hat sich die Digital Campus Card enorm weiterentwickelt. Neben dem Hochschul-Logo sind auf dem digitalen Ausweis die Informationen der Studierenden bzw. Mitarbeitenden zu sehen – also Name, Geburtsdatum, Matrikelnummer bzw. Personalnummer und Foto. Auch die Gültigkeit des Ausweises wird auf Basis des Inskriptionsstatus abgebildet. Die sensiblen Informationen in der Digital Campus Card sind abgesichert durch ein Hologramm, eine Screenshot-Sperre und einen QR-Code zur kryptografischen Verifizierung.

Zusatzfunktionen der Digital Campus Card
Nicht nur Studierende, auch Mitarbeitende vieler Hochschulen weisen sich mittlerweile digital aus. Dazu motivieren Zusatzfunktionen, die je nach Bedarf und Softwareumgebung der Hochschule ergänzt werden können. Mit einem „Swipe“ am Bildschirm wechselt man zwischen mehreren Ausweisen:
Neben dem digitalen Bibliotheksausweis zum Vorweisen in der Bibliothek ermöglichen manche Hochschulen durch Self-Check-in das Ausleihen von Büchern über die Digital Campus Card. So werden die Mitarbeitenden in den Bibliotheken entlastet und Studierende können die gebrauchten Werke zeitlich flexibel ausleihen.
Für deutsche Hochschulen ist die Integration des Deutschlandsemestertickets ein absolutes Muss. Schließlich erhalten Studierende über ihren Semesterbeitrag ein kostenloses Ticket für den öffentlichen Verkehr – ein meist ausgedruckter Zettel, der auf Dauer gern verloren geht oder beschädigt wird. Mit der Digital Campus Card kommt man mit einem Swipe zum ÖPNV-Ticket, das in Bus und Bahn gültig ist.
Rabatte in der Mensa oder bei Partner-Betrieben der Hochschule sind ebenfalls gern genutzte Ergänzungen der Digital Campus Card. Zahlungen am Campus, Druckdienste, Türzutritt – die Anwendungsmöglichkeiten eines digitalen Ausweises sind vielfältig und innovative Ideen bei Studo gern gesehen!
In wenigen Wochen zum digitalen Ausweis
Wenn Sie auf der Suche nach einer digitalen Alternative zur klassischen Scheckkarte sind, lässt sich diese mit wenigen Schritten realisieren: Mit Rücksicht auf Ihre bestehende Softwarelandschaft – in erster Linie das Campus-Management-System – evaluiert das Studo-Team, wie die Digital Campus Card an diese andocken kann. Danach wird gemeinsam festgelegt, welche Daten der Ausweis abbilden und wie dieser im Corporate Design Ihrer Hochschule aussehen soll. Der Ausweis soll schließlich individuell zu Ihrer Hochschule passen!
Je nachdem, ob der Ausweis für Studierende oder Mitarbeitende gedacht ist, werden die dargestellten Informationen und das Design des Ausweises an die jeweilige Gruppe angepasst. Weitere Zusatzfunktionen wie Bibliotheksausweis, ÖPNV-Ticket, Mensa-Rabatte usw. werden auf Wunsch in die Digital Campus Card integriert.
Spannende Fakten zur Digital Campus Card, die Sie noch nicht kannten
Hochschulen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Slowenien haben die Digital Campus Card bereits im Einsatz.
Als registrierter Anbieter der European Student Card kann Studo auch diesen EU-weiten Ausweis integrieren.
Durch ein Hologramm als Verifikationsmerkmal – das Schimmern kommt übrigens durch den Gyroskop-Sensor zustande – und die Screenshot-Sperre ist die Digital Campus Card fälschungssicher.
Bei einer Exmatrikulation wird der digitale Ausweis automatisch deaktiviert.
Die Digital Campus Card ist auch ohne Internetverbindung verfügbar.