Studo – das ganze Studium in einer App

Studo kennt man als Organisationsapp für Studierende. Mit Kalender, Kursübersicht, Mails, Noten und Co. hat man sein Studium stets im Überblick.

28.10.2019

von Isabella Zick

Teilen: Twitter iconLinkedin iconFacebook icon

Studo kennt man als Organisationsapp für Studierende. Das stimmt auch. Allerdings ist Studo noch viel mehr als das! Neben Kalender, Mails und Chats kann Studo auch Lehrveranstaltungen evaluieren, die Workload erheben oder Mails verwalten. Hochschulen bei der Digitalisierung unterstützen – das ist das oberste Ziel von Studo!

“Studo ist das Cockpit für mein Studium”

Die Organisationsapp

Egal ob PRO Version oder nicht: Die Studo App hilft ab Tag 1 bei der Organisation des Studiums. Nachrichten der ÖHs oder Fachschaften, von Medien und Studierendenorganisationen gibt es im Newsfeed. Die Kurse und der Kalender zeigen Vorlesungen oder Prüfungstermine an – aber auch persönliche Termine sind im Kalender zu sehen. Eine Übersicht der Noten, Zugriff auf den virtuellen Campus oder das Campusmanagementsystem der Hochschule sind ebenso in der App wie die Menüpläne der Mensa. Mit der PRO Version der App gibt es außerdem: Unbegrenzten Zugang zum Kalender, der individuell gestaltet werden kann, die Such-Funktion im Mail-Client, eine chronologische Auflistung der Prüfungen und keine Werbebanner mehr.

“Studo vernetzt alle Studierenden meiner Hochschule”

Studo Chat und der Mail-Client

Damit sich Studierende untereinander vernetzen und kommunizieren können, gibt es die Chat-Funktion. In Chats zu einzelnen Lehrveranstaltungen, zum Studiengang oder der Hochschule können Studierenden ihre Fragen stellen oder anderen weiterhelfen – nach Wunsch auch ganz anonym und natürlich ohne Einsicht der Lehrenden.

Die Chats sind ein wichtiges Kommunikationstool geworden, das Studo einzigartig macht. Einzigartig ist auch der Mail Client, der direkt in die App implementiert ist. Mails können direkt in der App gelesen, verfasst und versendet werden. Die Studierenden haben die gesamte Kommunikation mit der Hochschule in einer App.

“Kein Studo = kein Studium”

Mehrere Hochschulen in einer App

Studierende, die an zwei oder mehreren Hochschulen inskribiert sind, stehen häufig vor einer großen Herausforderung: Wie verwaltet man die Konten, die verschiedenen Systeme und Kurse an den Hochschulen? Diesem Problem hat sich Studo angenommen – Studierende können in der App alle Hochschulen hinzufügen, an denen sie inskribiert sind und so ihr Studium verwalten. Diese Funktion ist besonders für Lehramtsstudierende wichtig, die neben dem Hauptstudium auch noch an einer Pädagogischen Hochschule studieren. Aber auch bei naturwissenschaftlichen Studien, die hochschulübergreifend stattfinden, ist diese Funktion essentiell.

“Sehr hilfreiche App, definitiv mein Life-Saver!”

Die Workloaderhebung

Mit der Workloaderhebung können Studierende den individuellen Arbeitsaufwand für einzelne Lehrveranstaltungen so einfach wie noch nie erheben. Mobil über die Studo App wird eintragen, wie viel Zeitaufwand hinter Lehrveranstaltungen tatsächlich steht. Die Eintragungen erfolgen tagesaktuell und weisen sehr gute Rücklaufquoten auf. Die Ergebnisse der Workloaderhebung werden von der Hochschulleitung genutzt, um die Curricula weiterzuentwickeln und zu optimieren. Die Medizinische Universität Graz war bei der Workloaderhebung ein Vorreiter und nutzt das Tool nun bereits seit 2 Jahren, um ihre Lehrveranstaltungen zu evaluieren. Auch die Veterinärmedizinische Universität Wien und die Technische Universität Graz lassen ihre Studierenden die Workload erheben.

“Studo organisiert alles für dich – es ist ein MUST-have”

Die App für Bedienstete

Auch Lehrende und Bedienstete von Hochschulen wünschen sich ein Tool zur Organisation ihres “Studiums”. Um auch Lehrenden das Organisieren über Studo zu ermöglichen, haben wir als Pilotprojekt eine Bediensteten-App gebaut. Sie bietet, wie die App für Studierende, den Kalender, die Kursübersicht, Prüfungstermine und vieles mehr. Ganz wichtig ist hier auch der Mail-Client, auf den die Lehrenden natürlich auch Zugriff haben. Die Chat-Funktion für Lehrende gibt es nicht, sie haben auch keinen Einblick in die Konversationen der Studierenden, denn: Der Studo Chat ist ein öffentliches Forum, auf das aber ausschließlich Studierende zugreifen können.

“Simple, cool and useful”

Das Studo Wiki

Wie viel Aufwand steckt in der Lehrveranstaltung, wie lange sollte man für die Prüfung lernen – kurz: Wie schaffe ich die LV? Diese Fragen und noch mehr beantwortet das Studo Wiki. Das Wiki wird von den Studierenden selbst befüllt, indem sie die Lehrveranstaltungen in der Studo App evaluieren. Die darauffolgenden Jahrgänge können sich dann ein besseres Bild von den Anforderungen der Vorlesungen machen und sich ideal auf die Prüfungen vorbereiten. Das Studo Wiki findet man entweder in der Kursübersicht, im Kalender oder im Chat zum Kurs.

alle Blog-Einträge anzeigen