News
Auf unserem Blog informieren wir regelmäßig zu verschiedenen Themen rund um Digitalisierung im Hochschulsektor. Sie finden hier Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen digitale Lehre, erhalten Einblicke in die Welt des digitalen Studierens und werden über neue Entwicklungen von Studo informiert.

Wie verändert sich die universitäre Lehre und worauf kommt es im Studium von morgen an? Im Interview sprechen e-Learning-Experte Priv.-Doz. Dr. Martin Ebner und Ass.-Prof. Dr. Viktoria Pammer-Schindler über ihre Lehre an der TU Graz, Veränderungen durch die Pandemie und Chancengleichheit. Und sie stellen klar, worum es in der Diskussion „Präsenz vs. Digital” eigentlich gehen sollte.

Als Prorektorin für Lehre und Studium legte Kornelia Freitag den Grundstein für die Digitalisierungsstrategie der Ruhr-Uni Bochum. Wie die Universität diese Transformation vorantreibt und wie Studierende und Lehrende daran gemeinsam arbeiten, erzählt sie im Interview.

Wie funktioniert digitales Prüfen? Ist das nur ein Trend der Zeit oder eine nachhaltige Digitalisierungsmaßnahme? Bernhard Waglechner ist Experte für digitale Prüfungsabwicklung und begleitet mit bizExaminer unter anderem Hochschulen durch den Prüfungsalltag. Im Gespräch erzählt er von den Herausforderungen des digitalen Prüfens, aktuellen Trends und dem heiklen Thema Fernüberwachung.

Entwickeln wir eine eigene App oder nehmen wir das Produkt eines Drittanbieters? Vor dieser Frage stand die FH Kärnten vor einem Jahr. Chief Digital Officer Josef Anibas erzählt, wie die FH in der „Make-or-Buy”-Frage entschieden hat.

Wie können Hochschulen administrative Prozesse digitalisieren? Ein Überblick über das Thema e-Administration und ein Einblick in eine erstmalige Entwicklung in Österreich: die digitale Anwesenheitsliste.

Statt digitaler Lehre heißt es ab Oktober: Back to Präsenz. Welche Regelungen gelten im Wintersemester 2021/22 für Hochschulen in Österreich und Deutschland und welche Elemente der digitalen Lehre bleiben erhalten?

Von „Emergency Remote Teaching” hin zu einer langfristigen Digitalisierungsstrategie in der Hochschullehre. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick zurück auf den Beginn der Pandemie und fragen nach: Was haben Lehrende in einem Jahr Corona gelernt?

Vor rund einem Jahr sorgte das Coronavirus für einen tiefgreifenden Einschnitt in der Geschichte der österreichischen Hochschulen. Nun blicken wir zurück: Ein Gespräch mit Claudia Mössenlechner über den Umstieg von Präsenz auf Fernunterricht, Vorteile und Grenzen der digitalen Lehre und die entscheidende Rolle von gutem Projektmanagement.

Ein Mix aus Präsenzlehre und Online-Unterricht, flexibel und interaktiv – so könnte man Blended Learning definieren. Claudia Mössenlechner arbeitet an innovativen Learning Solutions am Management Center Innsbruck. Sie erzählt von den Online-Studiengängen am MCI, vom Potenzial der digitalen Lehre und davon, dass Lehrende durch digitale Methoden NICHT ersetzt werden.

Eine App, in der alle wichtigen Informationen rund um das Studium abgebildet sind, wünschen sich einige Hochschulen. Doch welche Herausforderungen bei der Programmierung und Instandhaltung bringt das Projekt „Hochschul-App” mit sich?

Barbara Zuliani bringt Studierenden und Schüler*innen bei, sich in der digitalen Welt, dem dritten Raum, zurechtzufinden. Im Interview erzählt sie vom Projekt Eduthek des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und erklärt, warum man für gute digitale Lehre vor allem Hausverstand braucht.

Worauf kommt es in der digitalen Lehre an? Wie gestaltet man Online-Vorlesungen interaktiv? Michael Atzwanger, Experte für Medienbildung an der PHDL, erzählt von Tools für die digitale Lehre und gibt einen Ausblick darüber, wie die Corona-Krise die digitale Lehre verändern wird.

Den Campus einer Hochschule zu verwalten ist eine wahre Meisterleistung. Herzstück der Organisation des studentischen Lebenszyklus ist das Campus-Management-System (CMS) bzw. Hochschulinformationssystem. Welche Funktionen haben diese Campus-Management-Systeme, welche Arten gibt es und wie kann ein CMS mit anderen digitalen Lösungen kombiniert werden?

Am 16. Januar veranstaltete das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung eine Messe für EdTech-Initiativen. Wir haben Veranstalter Elmar Pichl zu einem Interview über Digitalisierung im Hochschulsektor gebeten.

Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung diese evaluieren. Doch warum braucht man dieses Feedback und wie kann man es verwenden?

Der digitale Wandel ist auch in den Hochschulen angekommen. Wir zeigen 5 Beispiele, wie Hochschulen digital werden können.

Mindeststudienzeit und Workload - diese beiden Begriffe stehen in ständigem Konflikt. Dank dem Faktor Studierbarkeit soll sich das ändern.